Sitemap | Impressum | Disclaimer | Login
| Deutsch| Slovansky | Magyarul | English | © hs&joh 1996-2022
Follow Please click here - if you like this site (no Facebook link!)   QR-Code www.metzenseifen.de
  Das Buch zu 750 Jahre Metzenseifen
title startpage Metzenseifen
1272-2022: Metzenseifen celebrates its 750th anniversary
Home
History
Genealogy
Database
Family Tree
Church
Handicraft
Culture
GeoInfo
Misc.
Culture
Dialect of Metzenseifen
free for all visitors The German patois - Mantakish
Metzenseifen Literature
free for all visitors List of Metzenseifen writers and scientists
free for all visitors Publications from Metzenseifen authors
free for all visitors Metzenseifen literature
free for all visitors Metzenseifen stories
The Author Josef Roob
free for all visitors Josef Roob - selected publications
free for all visitors Josef Roob - publications about the Metz. hammer mill
Metzenseifen Art
free for all visitors List of Metzenseifen artists
free for all visitors Paintings of Metzenseifen artists
free for all visitors Paintings of other artists
free for all visitors The GALERIE CAFE
Other
free for all visitors Recipes from Metzenseifen
Culture ⇒ Metzenseifen literature
Metzenseifen literature
Nr Autor Titel
Verlag, Ort, Jahr, Seiten, ISBN
35 Schleusener, Heinz Personen und Geschichten rund um Metzenseifen
750 Jahre Metzenseifen

Eigenverlag, Košice, 2022, 169 S.
34 Schleusener, Heinz Personen und Geschichten aus der Zips
Karpatendeutscher Verein in der Slowakei (KDV), Košice, 2021, 404 S.
ISBN: 978-80-969872-6-9.
33PhDr. Popovičová, AlexandraMantakisch zum Nachschlagen: Die deutsche Mundart in Metzenseifen.
In: Karpatenblatt 9/2018, p. 11

Karpatendeutscher Verein in der Slowakei (KDV), Košice, 2018.
Link
32 Schleusener, G. u. H. Schleusener Die deutsche Mundart in Metzenseifen
Karpatendeutscher Verein in der Slowakei (KDV), Košice, 2017, 247 S.
ISBN: 978-80-969872-4-5.
31 Gedeon, WilhelmMedzev
Die Änderungen der Stadt seit der Gründung bis heute
(Changes of the town from its origin until the present day)

Tlaciaren Svidnicka, Medzev, 2013, 256 S.
ISBN: 978-80-89392-64-3.
(Co-Autor: W. Bistika) und Kollektiv
30 Kundtz, DavidCOMING TO
a biomythograpy

Mill City Press Inc., Minneapolis, MN, USA, 2013, 176 S.
ISBN: 978-1-935204-87-9.
The book is "A blend of elements from the story of my life and of my personal mythology" (David Kundtz)
Chapter Eleven is reporting about the journey to and the time in Metzenseifen
29PhDr. Müllerová, GabrielaWörterbuch der deutschen Mundart in Metzenseifen
Shaker Verlag, Aachen, 2013, 132 S.
ISBN: 978-3-8840-1680-2.
(Verh. Schleusener) Schrieb das Buch zusammen mit ihrem Mann Heinz Schleusener
28PaedDr. Smetanka, Michal a Ing. Jozef SchmiedlMnohonarodnostny Medzev
Centrum antropologických výskumov, Prešov, 2012, 96 S.
ISBN: 978-80-89450-07-7.
http://www.unipo.sk/public/media/17060/Smetanka-Schmiedl%20-%20Mohonarodnostny%20Medzev.pdf
27Dipl.-Vw. Roob, JosefSchöne Poesie
Eigenverlag, Zilina/Slowakei, 2007, 55 S.
Das Büchlein enthält eine Auswahl aus dem poetischen Werk des Autors in Folge zu dem in "Leid und Freud" aus dem Jahr 2002.
26Dipl.-Vw. Roob, JosefHeimat
Eigenverlag, Zilina/Slowakei, 2005, 55 S.
Der Werdegang der Slowakei-Deutschen in acht Jahrhunderten
25 Bistika, WalterMedzev
Mestky Úrad, Medzev, 2005, 32 S.
Sammlung von Informationen zum Ort und Ansichten (Ansichtskarten), in Zusammenarbeit mit dem Grafiker Helmut Bistika
24 Eiben, Christopher J.TORI IN AMERIKA
The Story of Theodor Kundtz

Ewald E. Kundtz, Jr./Orange Blossom Press, Cleveland, OH, 2003, 92 S.
ISBN: 94-76908 (Congress Cat. Card Nr).
This book is dedicated to the immigrants who bravely left their homeland for an uncertain future in America. Their courage and indomitable spirit will forever inspire us (Chr. J. Eiben).
First printing July 1994, second printing July 1997, third printing June 2003.
23 Hick, IvanaDer Wortschatz des Essens und Trinkens: Eine lexikographische Untersuchung der Sprachinselmundart von Metzenseifen (Medzev) in der Ostslowakei
Ludwig-Maximilian-Universität München, FB Germanistische Linguis, München, 2002.
22Dr. Rencz, SusanneUntermetzenseifen in Bildern - Das Städtchen, Landschaft und Leute
Slowakisches Nationalmuseum, Bratislava/Slowakei, 2001, 165 S.
ISBN: 80-8060-069-4.
Erlebnisgeschichte einer bürgerlichen Familie aus Metzenseifen, 165 Seiten. Die Autorin setzt mit diesem Werk Ihrer Schwiegermutter Elisabeth Rencz ein Denkmal.
21 Bodenlos, RudolfAls mein Vater den Bären schoß - Erinnerungen an das Elternhaus
Hilfsbund Karpatendeutscher Katholiken, Stuttgart, 2000.
ISBN: 3-00-006826-0.
In: Klein, Liptak, Schürger: Zipser erzählen.
20 Richter-Kovarik, K.Metzenseifen - Medzev - Meczencéf. Eine karpatendeutsche Gemeinde in der Slowakei. Interkulturelle Beziehungen seit 1945.
Institut für Europäische Ethnologie, Wien, 2000.
19 Sivakova, D., E. Weisova and M. CvicelovaGenetic studies in Medzev, an isolate in South-Estern Slovakia. 3. Morphogenetic traits.
Anthrop. Anz. 57(1999)1, p. 51-60. 1999.
18Dipl.-Vw. Roob, JosefWermutstropfen
Eigenverlag, Zilina/Slowakei, 1998, 89 S.
Das Buch enthält vier Erzählungen aus dem eigenen Leben des Autors und dem seiner Vorfahren. Umfang des Buches: 88 Seiten.
17PhD. Gardiner, D. B.Metzenseifen - About its History and Descendants in America.
Lakewood, Ohio, 1998, 35 S.
16 Urbancová, HanaTHE SONG TRADITION OF THE GERMANS IN MEDZEV
Slovenský národopis, Bratislava, 1997, 17 S.
ISBN: 1335-1303.
(Anthropology) Medzev (Ober- and Untermetzenseifen) originally belonged to the system of German mining towns in the lower Spi. region of Slovakia. It developed in an independent way and became the centre of the so-called .Manták. micro-region, in which elements of the culture of the lower Spi. Germans, and at the same time crystallized some of its own specific features. These were formed both in orientation towards nearby Hungarian speaking territory and in wider Central European contacts. Medzev represented an open type of culture of a small town with a craft tradition and activities of a numerous group of local intelligentsia. The remnants of the German song repertoire are a reflection of a dynamic development with the continuity of some more archaic phenomena. The coexistence of oral and written forms of tradition is characteristic of the song culture. This influences the genre structure and form of interpretation. The symbiosis of folk, semi-folk and composed creative works was the result of a search for cultural and ethnic identity in the minority environment
15 Sivakova, D., I. Wiechmann, M. Prüß, M. Harms and H. WalterGenetic studies in Medzev, an isolate in South-Estern Slovakia. 2. Distribution of blood group genetic markers.
Anthrop. Anz. 55(1997)3/4, p. 303-313. 1997.
14 Sivakova, D. and H. WalterGenetic studies in Medzev, an isolate in South-Estern Slovakia. 1. History, damography marriage patterns.
Anthrop. Anz. 54(1996)3, p. 193-200. 1996.
13Dipl.-Vw. Roob, JosefMeister Klement und die Stockhiebe
Hudak Verlag, Kezmarok/Slowakei, 1995, 189 S.
Enthält drei Essays, 24 Erzählungen aus der Unterzips nach Aufzeichnungen der Großmutter sowie 46 Gedichte bei einem Umfang von 189 Seiten.
12 Schmiedt, MichaelMein Dörfl Metzenseifen
Dolinar, Kosice/Slowakei, 1994, 43 S.
ISBN: 80-901140-9-1.
Gedichte und Erzählungen, 43 Seiten. Michael Schmied hinterließ uns 40 Gedichte, die zum großen Teil hier abgedruckt sind.
11Dipl.-Vw. Roob, JosefSlowakei- Deutsche Anthologie der Hammerschmiede
Verlag Dolinar, Kosice/Slowakei, 1994, 178 S.
ISBN: 80-901140-8-3.
Einleitend eine kurze Geschichte der beiden Bergstädte Ober- und Unter-Metzenseifens. Es folgt die erste komplette Veröffentlichung des literarischen Schaffens der Metzenseifner. Es sind zumeist Gedichte in der deutschen mantakischen Mundart, worin das Leben und die schöne Heimat besungen werden. Es handelt sich um folgende Söhne und Töchter Metzenseifner Hammerschmiede: Peter Gallus; unseren Dichterfürsten Julius Gedeon, Lehrer und Kantor in Metzenseifen; Edith Gedeon, Sammlerin Metzenseifner Kulturgutes; Hermine Lang; drei Dichter aus einer Familie: Caspar, Johannes und Michael Schmiedt; und den Autor J. Roob. Beachtenswert ist noch die Erzählung 'Die verprügelten Metzenseifnerinnen' und ein kleines Drama in der Mundart 'Da Metzenseifna Drach'. Wichtig ist noch eine kurze Beschreibung der Sitten und Gebräuche in Metzenseifen. Das Büchlein mit einem Umfang von 178 Seiten ist ein Almanach der Metzenseifner und befindet sich fast in jeder Familie, ja auch bei den Landsleuten im Ausland.
10Dipl.-Vw. Roob, JosefNovellen und Gedichte eines Karpatendeutschen
Neografia Verlag, Martin/Slowakei, 1992, 150 S.
ISBN: 80-85186-53-5.
16 Erzählungen und 24 Gedichte, 150 Seiten. Die wichtigsten: Agnes und Peter - Ein Schicksal der Großeltern. Der goldene Esel - Eine wahre Begebenheit in Metzenseifen aus dem Jahre 1919 nach dem Ersten Weltkrieg. Die Kriegswitwe - Das Schicksal einer jungen Frau in den Gründen. Räuberhauptmann Dobetz - Eine vielerzählte Sage um den Räuberstein Metzenseifens. Kaiserin Maria Theresia und die Metzenseifner - Eine lustige Geschichte um den Besuch des Stadtrates der freien Stadt Metzenseifens bei der Kaiserin. Die Hammerschmieden in Metzenseifen - Die Geschichte der Hammerschmieden, ihr Werdegang, eine technische Beschreibung mit dem Erzeugungsvorgang und wirtschaftliche Bedeutung. Das literarische Schaffen der Karpatendeutschen - Eine erste gesammelte Darstellung literarischen Schaffens der Karpatendeutschen. In 24 Gedichten werden fast ausschließlich ethische Probleme behandelt. Die Gedichte wurden auch teilweise ins Slowakische übersetzt.
9Dipl.-Vw. Roob, JosefDurch tausend Türen
Fischer Verlag, Frankfurt/Main, Deutschland, 1992.
Anthologie von 29 Autoren aus dem deutschsprachigen Raum. J. Roob ist mit drei Erzählungen beteilig: Der Mensch stört die Symbiose in der Natur, Als ich klein war - ein Erlebnis, Eine Hammerschmiedfamilie. Daneben zwei Gedichte: Oh, Welt! und Die alte Weide.
8 Gedeon, EdithZ historie Medzeva
Eigenverlag, Roznava, 1988, 250 S.
In slovakischer Sprache, 250 Seiten. Sammlung von eigenen Arbeiten und zur Geschichte von Metzenseifen, die von der Autorin ins Slovakische übersetzt wurden, ergänzt mit Beiträgen anderer Autoren (z.B. Josef Gedeon). Enthält auch Erzählungen und Gedichte.
7 Kauer, J., Schürger, J. u. K. WagnerUnter- und Obermetzenseifen Stoß Unterzips-Ostslowakei.
Hilfsbund Karpatendeutscher Katholiken e.V., Stuttgart, 1986, 387 S.
6PhDr. Müllerová, GabrielaWörterbuch der deutschen Mundart in Nizny Medzev /Untermetzenseifen/.
Presov, 1972, 86 S.
Dissertation
5 Elliot, N.The Dialect of Metzenseifen as Spoken in Cleveland, Ohio
Michigan State University Doctoral Dissertation 1972.
4 Gedeon, RudolfDie mantakische Mundart.
1961.
(Diplomarbeit, ca. 1940) Rudolf Gedeon, geb. in Unter-Metzenseifen, war Prof. für Germanistik an der Comenius Universität in Preßburg
3 Gedeon, AlajosAz Also-Meczensefi nemet nyelvjaras hangtana (Die Lautlehre der Unter-Metzenseifner Mundart).
Kiadja a magyar tudomanyos akademia, Budapest, 1905.
2Prof. Zipser, Christian AndreasVersuch eines topograpisch-mineralogischen Handbuches von Ungern
Carl Friedrich Wiegand, Oedenburg, 1817, 440 S.
1 Novack, MartinUngarische gewisse und wahrhaftige AVISEN o. Ausführlicher und warhaftiger Bericht derer Geschichten so Anno 1658 bis Anno 1674 mit Matino Novacken und seiner beyden Kirch=Gemeinden Koosch und Unter=Metzenseifen in Ungarn zugetragen.
1675.
Um 1675 erschienen (einziges Exemplar ist in der Universitätsbibliothek Halle/Saale zu finden).